HELP! ist eine intensivpädagogische Form der kurz- bis mittelfristigen Betreuung für Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund ihrer aktuellen individuellen Situation die Rahmen jeglicher Angebote der Kinder- und Jugendhilfe sprengen. Die Zielgruppe sind folglich junge Menschen ab 16 Jahren (in Ausnahmefällen ab 14 Jahren).

HELP! begleitet und unterstützt bedingungslos bei sämtlichen Fragen des täglichen Lebens (Wohnungs-, und Arbeitssuche, Unterstützung bei Behörden, Besuche in Haft bzw. Unterstützung während/nach der Haftentlassung, uvm.)

HELP! bietet:

Hilfegestaltung und mögliche Interventionen

  • Wohnversorgung
  • Intensivbetreuung im Einzelsetting
  • Erreichbarkeit 24/7 (umgehende Krisenintervention)
  • Angebot einer konstanten/stabilen Beziehung zu EINER Person
  • Niederschwellige Begleitung bei Substanzkonsum
  • Organisation/Begleitung zu sämtlichen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
  • Erlernen/Trainieren/Festigen von Kompetenzen
  • Organisation/Begleitung/Anleitung mit dem Ziel eigenverantwortlichen Handelns (AMS, Besuche bei Psycholog*innen, Vermieter*innen, Gerichtsterminen, Bewährungshilfe, Arztbesuche, etc.)
  • Unterstützung beim Finden sinnvoller Freizeitgestaltung
  • uvm.

Grundsätze pädagogischer Betreuungsarbeit

  • Grundsatz der pädagogischen Betreuungsarbeit ist ein verstehender Zugang zu den lebenspraktischen Bedürfnissen und Krisen der Jugendlichen.
  • Anwendung primärer Prävention wie Aufklärung, Anleitung, Beratung ebenso wie sekundärer Prävention wie der Verringerung der (latenten) Bereitschaft destruktiven Verhaltens werden verstärkt eingesetzt.
  • Anwendung der Grundsätze nach Jesper Juul wonach der Ausschluss aus der Gesellschaft Täter und Opfer methodisch gleichermaßen zu begleiten sind.
  • Verfahren der Harm-Reduction, welcher eine Verringerung der Verschlimmerung zu Grunde liegt. Dabei werden keinesfalls medizinisch-therapeutische Ansätze verfolgt, sondern der Fokus liegt auf einer niederschwelligen Begleitung, welche nicht bewertet oder zensiert. Methodisch werden Ressourcen der Klient*innen gemeinsam erarbeitet, vertieft und stabilisiert. Potentiale, Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten werden einbezogen, aufgezeigt und genützt und eine Begleitung zu relevanten Einrichtungen ist selbstverständlich.
  • Das Anleiten in lebenspraktischen Skills ist begleitende Grundlage und umfasst den Erwerb hauswirtschaftlicher Fähigkeiten ebenso wie den Umgang mit finanziellen Ressourcen.
  • Höchste Zielsetzung ist die Befähigung zu einem gesellschaftskonformen Lebensstil unter Wahrung der Individualität.